Rufen Sie uns gerne an!
+49 4972 383

Schicken Sie uns eine
Mail an: info@seekrug.de

SEEKRUG
DIE LANGEOOGER GENUSSMANUFAKTUR

LANGEOOGER LIEBLINGE

Langeooger Johannisbeere - Konfitüre 200g

4,90 €*

24,50 €* / kg

Dinkel-Chilli - 430g

8,90 €*

20,70 €* / kg

Ostfriesischer Bio Teekuchen - 120g

3,90 €*

32,50 €* / kg

ESSEN WIE AUF Langeoog


Mit unserer handwerklichen Bio-Küche fangen wir für Sie den Geschmack der Nordseeinsel ein. Die Basis bilden Kräuter, Blüten und Früchte, die in der Nordseeluft gewachsen sind und das einmalige Langeooger Aroma beinhalten. Alle weiteren Zutaten werden von uns in Bio-Qualität ausgewählt. Das Langeooger Rind, welches 365 Tage im Jahr ausschließlich das Gras der Salzwiesen genießt, das Langeooger Wild, dessen Ernährung aus Früchten und Gräsern der Langeooger Dünentäler besteht und die „Golfplatz“Schnucke, welche im Biotop auf dem Langeooger Golfplatz den Rasen mäht, sind unsere liebsten Produkte, da sie in freier Natur leben und ihren ursprünglichen Geschmack behalten und mit Insel Armonen perfektionieren.

Weiße Mousse mit Ostfriesen-Tee ODER „Schatz, das kannst sogar Du!“ 😉

Ein Seekrug-Klassiker ! Hiermit möchte ich gerne alle Seekrug-Fans das Rezept für unsere Mousse mit ostfriesischem Tee weitergeben, denn wenn ICH das kann, dann könnt Ihr das auch!

GESCHICHTEN AUS LANGEOOG

Wie wir „bio“ wurden....Seit Ende der 1960er führten Emmy und Rolf Recktenwald den Seekrug auf Langeoog.Schon damals war es hart „nur“ Restauration, also ohne Übernachtung, anbieten zu können.

Sherry – weltberühmt und unbekannt!

Schon als junger Mann lernte Michael Recktenwald durch Zufall seinen späteren Sherry-Mentor Peter Hilgard und seine Frau Isabelle del Olmo kennen ...

Langeooger Genussmanufaktur


Wir haben uns schon lange darum bemüht, unsere Heimat, die wir lieben und erhalten möchten, Ihnen kulinarisch zu erklären und so die Wertschätzung zu vermitteln. Jede einzelne Zutat hat eine Geschichte, wurde bewusst ausgewählt und ist einzigartig. Das Langeooger Rind ist ein relativ junger Inselbewohner, die Aufgabe, die es erfüllt, so alt wie die Insel. Das Langeooger Rind, Highland Caddle, steht auf den Weiden, damit diese extensiv bewirtschaftet und zum Beispiel Gräben frei gehalten werden, damit der Niederschlag durch die Sieltore abfließen kann. Das Langeooger Wild wurde hier für die Jagd bereits Ende des 19. Jahrhunderts hergebracht. Auch das Inselwild trägt dazu bei, die Natur im Gleichgewicht zu halten. Jüngster Zugang ist die weiße gehörnte Schnucke, die das Biotop inmitten des Langeooger Golfplatzes beweidet, dessen Zugang verboten ist. 

Langeooger Genussmanufaktur


Die Schnucke ist passend als Inselbewohner auch ein Slowfood Arche Passagier. Ziel ist es diese Rassen und deren Tätigkeit zu erhalten. Da der Platz begrenzt ist, muss der Mensch den Kreislauf hegend und pflegend unterstützen. Wir sind stolz, das einzig verarbeitende kulinarische Gewerbe auf Langeoog zu sein, dass diese Rassen auf der Insel verarbeitet. Aber auch wir sorgen für ein Gegengewicht, einen Ausgleich, mit unserer kleinen vegetarischen Linie. Fleisch in Massen ist KEIN Alltagsgericht. Niemand hat darauf ein Anrecht darauf, wir alle müssen gemeinsam am Wandel arbeiten. Die Natur hat soviel Feines für unseren Gaumen zu bieten. Ein Ausweichen auf Ersatzprodukte ist unseres Erachtens nicht nötig.